Einstellung Steuerzeiten
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Einstellung Steuerzeiten
Hi Jungs und Mädels,
ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen PGO 250 DS mit Kymco Motor zugelegt total verrostet und zusammengeritten.
Top Restauration durchgeführt und NATO olive grün lackiert.
Jetzt noch einen neuen Zylinder und Kolben rein und los geht's.
Halt stop ein kleines Problem ich krieg den OT und die Nockenwelle nicht genau hin Zahn vor nix Zahn zurück passt nicht Kettenspanner auf Nockenwelle raus versetzt durchgedreht nix und so weiter ok wenn die Kette etwas gelängt ist kann das sein.
Aber wenn ich ihn nicht auf Drehzahl kriege dann ist wohl der Zündzeitpunkt verschoben Vergaser x mal gereinigt mit Start Pilot geht er auch kaum auf Drehzahl.
kann mir da jemand weiterhelfen??
ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen PGO 250 DS mit Kymco Motor zugelegt total verrostet und zusammengeritten.
Top Restauration durchgeführt und NATO olive grün lackiert.
Jetzt noch einen neuen Zylinder und Kolben rein und los geht's.
Halt stop ein kleines Problem ich krieg den OT und die Nockenwelle nicht genau hin Zahn vor nix Zahn zurück passt nicht Kettenspanner auf Nockenwelle raus versetzt durchgedreht nix und so weiter ok wenn die Kette etwas gelängt ist kann das sein.
Aber wenn ich ihn nicht auf Drehzahl kriege dann ist wohl der Zündzeitpunkt verschoben Vergaser x mal gereinigt mit Start Pilot geht er auch kaum auf Drehzahl.
kann mir da jemand weiterhelfen??
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten

kann es an der Zündkerze liegen, hat jemand Erfahrung ob ein Motor mit voller Kompression eine alte Kerze den Funken sozusagen ausbläst?
- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
OK, ich kann Dir helfen! :-)
Warum? Der PGO 250DS ist mein Lieblingsspielzeug. Inclusive Motorinstandsetzung. Bisher habe ich auch noch jeden wieder zum Laufen gebracht.
Also... Neuer Zylinder? Sicher dass alles passt? Kompression geprüft? Meist liegt da schon der Hund begraben. Ich habe mal einen neuen "ebay Zylinder/Kolben" verbaut, der hatte dann gerade mal so um die 7 Bar.
Und alle Kolbenringe usw. waren korrekt montiert. Man steckt nicht drin. Seit dem lasse ich die Zylinder immer neu hohnen und verbaue einfach Übermaß Kolben. Damit hat man die wenigsten Probleme.
Nun zu Deinen Steuerzeiten. Du hast auf dem Polrad vor und nach dem OT 2 Striche. Drehst Du den Motor 2 Mal durch, stellst die Löcher plan zur Deckelkante und befindet sich die Markierung irgendwo in diesem Bereich, ist alles OK. Wenn Du nur die Wahl hast, zwischen "ziemlich am Anfang" oder "ziemlich am Ende" der Markierung, dann wähle lieber am Anfang. Kettenspanner sollte dabei immer schon anliegen. Ist zwar ein Elend, immer alles wieder abzuschrauben, wenn man die Kette nur um einen Zahn versetzen will/muss, doch da bin ich auch immer sehr pingelig drin.
Und pass mit den Anzugsmomenten am Kopf auf. Ich mach da lieber ein wenig mehr als vorgeschrieben. Hatte schon 2 Motoren, die mit vorgeschriebenen Moment nach ca. 100km Fahrstrecke anfingen, weiß aus dem Auspuff zu qualmen. Dann ist die Kopfdichtung undicht. Im Allgemeinen hielt dann aber einfaches Nachziehen.
Falls Du sonst noch Fragen hast, frag einfach. Und stell mal ein paar Bilder von Deinem Schmuckstück ein!
An die Admins hier... Bitte mal den Thread unter das Thema "PGO 250" hängen!
Dankeschön!!!!
Warum? Der PGO 250DS ist mein Lieblingsspielzeug. Inclusive Motorinstandsetzung. Bisher habe ich auch noch jeden wieder zum Laufen gebracht.

Also... Neuer Zylinder? Sicher dass alles passt? Kompression geprüft? Meist liegt da schon der Hund begraben. Ich habe mal einen neuen "ebay Zylinder/Kolben" verbaut, der hatte dann gerade mal so um die 7 Bar.

Nun zu Deinen Steuerzeiten. Du hast auf dem Polrad vor und nach dem OT 2 Striche. Drehst Du den Motor 2 Mal durch, stellst die Löcher plan zur Deckelkante und befindet sich die Markierung irgendwo in diesem Bereich, ist alles OK. Wenn Du nur die Wahl hast, zwischen "ziemlich am Anfang" oder "ziemlich am Ende" der Markierung, dann wähle lieber am Anfang. Kettenspanner sollte dabei immer schon anliegen. Ist zwar ein Elend, immer alles wieder abzuschrauben, wenn man die Kette nur um einen Zahn versetzen will/muss, doch da bin ich auch immer sehr pingelig drin.
Und pass mit den Anzugsmomenten am Kopf auf. Ich mach da lieber ein wenig mehr als vorgeschrieben. Hatte schon 2 Motoren, die mit vorgeschriebenen Moment nach ca. 100km Fahrstrecke anfingen, weiß aus dem Auspuff zu qualmen. Dann ist die Kopfdichtung undicht. Im Allgemeinen hielt dann aber einfaches Nachziehen.
Falls Du sonst noch Fragen hast, frag einfach. Und stell mal ein paar Bilder von Deinem Schmuckstück ein!

An die Admins hier... Bitte mal den Thread unter das Thema "PGO 250" hängen!

- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Nachtrag...
Ach so... Manchmal ist nicht mal der Vergaser daran Schuld, das der Motor nicht richtig Sprit bekommt. Ein total verdreckter Benzinhahn (im Tank), der Benzinfilter oder gar der Unterdruck Benzinhahn können hier auch dran Schuld sein!
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Hallo Knoffel,
erstmal vielen dank dass du geschrieben hast ja da sind nach F zwei Striche sozusagen ist dann T von zwei Strichen eingeschlossen das war wohl mein Fehler ich hatte gedacht der erste Strich ist die F und der zweite T dann wird mir vieles klar.
Ich probiere es morgen und verlass dich drauf es gibt top Fotos von meinem Luigi Junior.
Gruss Stephan
Danke nochmal.
erstmal vielen dank dass du geschrieben hast ja da sind nach F zwei Striche sozusagen ist dann T von zwei Strichen eingeschlossen das war wohl mein Fehler ich hatte gedacht der erste Strich ist die F und der zweite T dann wird mir vieles klar.
Ich probiere es morgen und verlass dich drauf es gibt top Fotos von meinem Luigi Junior.
Gruss Stephan
Danke nochmal.
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Knoffel noch eine Frage,
Anzugsmoment von den Zylinderkopfschrauben sind da 23Nm OK
Stephan
Anzugsmoment von den Zylinderkopfschrauben sind da 23Nm OK
Stephan
- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
Normal schon. Doch wenn Du die langen Bolzen auch komplett heraus hättest, kommt es hin und wieder zu "Setzungserscheinungen". Das heißt nach kurzer Zeit, meist dann so um die ersten 150 km Fahrstrecke wird dann die Kopfdichtung undicht. Dann reicht aber meist einfaches Nachziehen. Um ehrlich zu sein, zieh ich sie deshalb gleich etwas mehr an. Ob das so gut ist, weiß ich auch nicht. Aber bisher hat es gehalten.Luigi Junior hat geschrieben:Knoffel noch eine Frage,
Anzugsmoment von den Zylinderkopfschrauben sind da 23Nm OK
Stephan

PS: Ich versuche immer genau den Strich vom "T" zu treffen.

-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Hallo Knoffel,
also mein Luigi läuft danke
aber die Nockenwellenlöcher fluchten nur wenn die Kurbelwelle auf ja so fast F steht aber ein Zahn versetzt dann liegt er schon hinter dem 2. T Strich aber egal
losgehts.
Dann Ziehe ich einfach die Schrauben nah 150Km mal nach ist doch kein Ding
also mein Luigi läuft danke
aber die Nockenwellenlöcher fluchten nur wenn die Kurbelwelle auf ja so fast F steht aber ein Zahn versetzt dann liegt er schon hinter dem 2. T Strich aber egal


Dann Ziehe ich einfach die Schrauben nah 150Km mal nach ist doch kein Ding

- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
Ja was Sag ich denn?Luigi Junior hat geschrieben:Hallo Knoffel,
also mein Luigi läuft danke
aber die Nockenwellenlöcher fluchten nur wenn die Kurbelwelle auf ja so fast F steht aber ein Zahn versetzt dann liegt er schon hinter dem 2. T Strich aber egal![]()
losgehts.
Dann Ziehe ich einfach die Schrauben nah 150Km mal nach ist doch kein Ding


-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Hey Knoffel,
also ich sags dir Zah vor hinter zweitem T Strich einer nach vornen knapp hinter F anders geht nicht hab auch schon viel geschraubt in meinem Leben an allem Möglichem vom MAN über den G6o bis zum AMG
alle laufen Top aber das war echt net logisch.
Stephan
also ich sags dir Zah vor hinter zweitem T Strich einer nach vornen knapp hinter F anders geht nicht hab auch schon viel geschraubt in meinem Leben an allem Möglichem vom MAN über den G6o bis zum AMG

alle laufen Top aber das war echt net logisch.

Stephan
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten


- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
Gibt es nicht. Gibt am Ende der Kurbelwelle zum Gehäuse Deckel nur ein federbelastetes Ventil, das den Öldruck in die Kurbelwelle leitet.
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Und wie kommt dann die Öldruckanzeige auf das Kombiinstrument??
Ohne Geber ??

Ohne Geber ??


- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
Das frag ich mich auch. Der PGO Motor hat definitiv keinen Ökdruckgeber. Jedenfalls nicht standardmäßig. Habe auch schon mal überlegt, wo man den in die Druckleitung einbringen könnte. Doch das ist nahezu unmöglich. Bei mir liegen noch 2 Motore auf dem Tisch im Flur. Glaub mir, das gibt es da nicht!!!Luigi Junior hat geschrieben:Und wie kommt dann die Öldruckanzeige auf das Kombiinstrument??
Ohne Geber ??![]()
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
lass mich mal überlegen
habe da schon eine Idee

habe da schon eine Idee

- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
Da bin ich jetzt aber mal gespannt.Luigi Junior hat geschrieben:lass mich mal überlegen![]()
habe da schon eine Idee

Ich werde mir an meinen Motor mal noch einen zusätzlichen Ölkühler / Ölfilter verbauen.
Zum einen wird der Motor bei längeren Fahrten verdammt heiß. Denke mal, dass kann nicht schaden, dann auch das Öl zu kühlen. Aber vor allem hat der Motor mit dem groben Metall Sieb nicht unbedingt wirklich eine Ölfilterung. Werde eine temperaturgesteuerte zusätzliche Ölpumpe verbauen, die bei höheren Temperaturen das Öls durch den Kühler / Filter pumpt. Habe mir dazu vom Buxter einen Ölkühler bestellt.
Und was die Striche am Polrad betrifft... Ich schau noch mal nach, bevor ich was Falsches behaupte.

Meines Wissens kommt erst das F dann ein Strich, dann das T (bei machnen sogar OT) dann wieder ein Strich
Wie schon gesagt... Wenn die Markierung auf dem T steht und es wirklich ungünstig mit der Nockenwelle Position ist, dann kommst maximal in den Bereichen von einem zum anderen Strich. Nicht darüber hinaus.
Knoffel
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Hi,
gute Idee mit dem Ölkühler wo nimmst du den Vorlauf und den Rücklauf dafür her?
da wäre der Öldruckgeber einbau ja noch ein klacks
Stephan
gute Idee mit dem Ölkühler wo nimmst du den Vorlauf und den Rücklauf dafür her?
da wäre der Öldruckgeber einbau ja noch ein klacks

Stephan
- Knoffel
- Premium-Member
- Beiträge: 1070
- Registriert: 14. Aug 2012 18:59
- Buggy: 2X
PGO 250 DS
1x
PGO 250 SS
Kinroad 650 LoF - Wohnort: Weißenburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstellung Steuerzeiten
Ne, Ne, dass ist doch dann ein Nebenstromkreis und hat mit dem "normalen Öldruck" der Kurbelwelle nichts mehr zu tun.Luigi Junior hat geschrieben:Hi,
gute Idee mit dem Ölkühler wo nimmst du den Vorlauf und den Rücklauf dafür her?
da wäre der Öldruckgeber einbau ja noch ein klacks![]()
Stephan
Der Motor hat auf der Riemenseite unten noch mal eine Ölablasschraube verbaut. Die werde ich gegen eine Hohlschraube mit Ölleitung tauschen. Um das Öl wieder in den Motor zu bekommen brauscht man sich eigentlich nur eine Stelle im oberen Bereich vom Motor suchen. Da kommt dann ein Loch rein. Wenn möglich mit Gewinde. Wenn die Materialstärke nicht ausreicht, dann von Innen das ganze noch mit einer Mutter versehen. Und damit nix raus suppt, vor der Montage alles gut mit Flächendichtung eingeschmiert...
Denke das geht.
Knoffel
-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Hi Knoffel,
jo das klingt ja gut das Loch an der Riemenscheibe ist da ein Gewinde schon drin warscheinlich ja sonst könnte man da ja nichts aufschrauben ok.
Noch mal zurück auf den Öldruckgeber laut Explosionszeichnung ist irgendwo ein Öldruckschalter weist du wo?
da müsste doch Platz für einen Öldruckgeber sein oder??
jo das klingt ja gut das Loch an der Riemenscheibe ist da ein Gewinde schon drin warscheinlich ja sonst könnte man da ja nichts aufschrauben ok.
Noch mal zurück auf den Öldruckgeber laut Explosionszeichnung ist irgendwo ein Öldruckschalter weist du wo?
da müsste doch Platz für einen Öldruckgeber sein oder??

-
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 20
- Registriert: 13. Nov 2017 21:21
- Buggy: PGO 250 DS
Re: Einstellung Steuerzeiten
Das mit dem Nebenstromkreis kann aber ohne Öldruckanzeige Probleme geben
1. brauchst du dann eine grössere Ölmenge für den Kühler und die Leitungen,
d.h. du musst dann noch einen Thermostat einbauen und ein Rückflussverhinderer,
Damit der Öldruck nicht zu hoch wird und immer wieder zurückläuft das ist schon knifflig.
1. brauchst du dann eine grössere Ölmenge für den Kühler und die Leitungen,
d.h. du musst dann noch einen Thermostat einbauen und ein Rückflussverhinderer,
Damit der Öldruck nicht zu hoch wird und immer wieder zurückläuft das ist schon knifflig.
