Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Allgemeines zu Buggies, neue Buggy Modelle, welchen Buggy kaufen, Zubehör usw. Auch für Buggy-Modelle gedacht, die kein eigenes Unterforum haben.
Hier nur schreiben, wenn es kein passenderes Forum gibt.
Antworten
Benutzeravatar
nixi
Premium-Member
Premium-Member
Beiträge: 2204
Registriert: 4. Mai 2006 08:49
Buggy: GoKa1300, vorher Kinroad 250GK7 und Goka 650
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von nixi »

Hallo zusammen,
in dem Fred ging es unter anderem ebenfalls um das Thema und deshalb war ich mal bei 2 Carglass Dealern und beim TÜV und habe nachgefragt.
Carglass hat eine maximale Größe von 1,40m x 2,00m x 5 mm anzubieten. Der Preis pro Quadratmeter wäre 70 EUR (VB).
Die Scheibe würde durch Carglass zurechtgeschnitten auf die geforderten Maße und in einem Rahmen der selbst herzustellen ist eingeklebt. Die Klebefläche sollte ca 2 cm breit sein ringsherum und der Rahmen aus Alu oder Stahl muss dann entsprechend am Fahrzeug befestigt werden. Mit Schneiden und Einkleben wäre man pro qm etwa so bei 150 meinte der Händler. Die Scheiben sind aus VSG (Verbundsicherheitsglas) und werden durch den Händler ensprechend gestempelt.

Unbedingt erforderlich ist aber der Dekra Segen welcher vorher einzuholen sei. Der TÜV Mann meinte auch er dürfe keine entsprechende Eintragung vornehmen das dürfe , zumindest in Thüringen, nur die Dekra.
Wer also Lust hat auf sowas sollte mal bei der Dekra Niederlassung nachfragen und wenn die JA sagen dann sollte es jedem möglich sein eine 2. Scheibe zu haben.

Wieso eine 2. Scheibe... ? Na ja irgendwie haben wir doch alle schon eine Scheibe was wir durch den Kauf des Buggys irgendwie glaubhaft bewiesen haben :wink: .
Grüße Nixi
Benutzeravatar
schraubermichel
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 1437
Registriert: 21. Mär 2007 01:21
Buggy: Oxobike 500,
Wangye 250,
Borossi 650,
Wohnort: Itzehoe

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von schraubermichel »

Moin Moin
Das klingt doch gut Nixi :thumbup:
Der Tüv wird zwar einen Scheibenwischer mit geschwindigkeits verstellung und Spritzdüsen fordern , aber da sehe ich das kleinste Problem .
So wie ich das aus der Stvzo rauslese ist auch ein Gebläse vorgeschrieben ,aber auch das sollte machbar sein .
Das größte Problem war die zulassungsfähige Frontscheibe.


Ich werde am pioxo auch eine Scheibe montieren , man habe ich mir heute wieder einen abgefrohren :peinlich:

Gruß Michel
Einige sammeln Briefmarken ,Andere sammeln Zollstöcke, Ich sammel Buggy´s
Benutzeravatar
Buggyrunner1
Premium-Member
Premium-Member
Beiträge: 3610
Registriert: 28. Dez 2007 20:25
Buggy: Ness 1300cc
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von Buggyrunner1 »

hier eine adresse von einer firma die gepruefte carglas scheiben anfertigen darf bzw. dies auch kann http://www.junited.de/index.html


nachfolgend bericht von einem kunden :
Prüfzeichen

Die Frontscheibe auf der rechten Seite hatte bei meinem Volvo C303 kein Prüfzeichen. Was bedeutet das? Jeder Hersteller von Scheiben für die Verwendung im Straßenverkehr kennzeichnet seine Produkte, um damit anzuzeigen, daß sie im Fall eines Unfalls keine scharfkantien Splitter verursachen. Früher wurde diese Markierung aufgedruckt, später ins Glas geschliffen oder geäzt. In Deutschland ist dies seit 1957 Vorschrift.

In anderen Ländern ist das nicht viel anders. Je nach Herkunft haben die Prüfzeichen andere Formen oder Inhalte, der Sinn ist immer der gleiche: Bei einem Unfall ist diese Scheibe ungefährlich, da sie entweder zu kleinen Krümeln zerbröselt (Sekurit) oder nur kleine dünne Splitter erzeugt, die zusammenkleben (Verbundglas). Seit den 90er Jahren ist für Frontscheiben Verbundglas vorgeschrieben.

Ich habe hier ein paar Bilder von Prüfzeichen auf den Scheiben unseres Volvo C303 eingestellt. Dies sind zwar keine amtlichen Prüfzeichen des deutschen KBA, sie werden aber vom TüV anerkannt, da sie eine in etwa gleiche Wirkung der Scheibe erkennbar machen, egal ob es ein DOT-Zeichen oder nur ein Firmenlogo ist. Aber es muss irgendeine Kennzeichnung vorhanden sein, die einen Zusammenhang mit dem Fahrzeug herstellt.

Die rechte Frontscheibe hatte leider gar keine Markierung. Möglicherweise war sie einmal aufgedruckt und im Lauf der Zeit abgerubbelt, wie auch auf einer der kleinen Seitenscheiben fast der Fall. Dort war aber noch ein kleiner Rest zu erkennen. Ich habe auf ein Schreiben von Volvo gewartet, aber es kam nichts. Ich habe die Frontscheibe an einer Ecke aus dem Gummi gedrückt, um zu zeigen, daß es Verbundglas ist: Trotzdem keine Chance. Laut Aussage des leitenden Ingenieurs sei eine Zulassung ohne jegliche Markierung auf den Scheiben ein Fall von Rechtsbeugung. Im Zweifel könne man sich nicht darauf berufen.
Also habe ich eine neue Scheibe bestellt. Zum Glück ist es ja nur gerades Glas, und die Firma junited autoglas hat in Bergheim einen Betrieb, der solche Scheiben mit Prüfzeichen zuschneiden kann. Nach zwei Tagen hatte ich meine Scheibe für 81 Euro, der Einbau war etwas fummeliger als der Ausbau, aber nach einer halben Stunde war alles an seinem Platz. Eine Ersatzscheibe von Volvo hätte ca. 200 Euro gekostet mit über einer Woche Lieferzeit - wenn die Scheibe als militärisches Sperrteil überhaupt verfügbar gewesen wäre.

buggyrunner1
Der Vorteil der Klugheit liegt darin , dass man sich Dumm stellen kann.
Benutzeravatar
nixi
Premium-Member
Premium-Member
Beiträge: 2204
Registriert: 4. Mai 2006 08:49
Buggy: GoKa1300, vorher Kinroad 250GK7 und Goka 650
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von nixi »

Buggyrunner1 hat geschrieben:...oder geäzt. In Deutschland ist dies seit 1957 Vorschrift.
Hi Buggyrunner1,
ja genauso machen die das auch, wollte nen Scan vom Stempel haben aber der Carglassmann hatte Angst das sein Stempel hinterher ne Macke hat wenn er normale Tusche nimmt.

@schraubermichel, den Wischer nebst Antrieb kann man sicher oberhalb des Rahmens mit ner extra Aluleiste .... :thumbup:
Grüße Nixi
Benutzeravatar
schraubermichel
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 1437
Registriert: 21. Mär 2007 01:21
Buggy: Oxobike 500,
Wangye 250,
Borossi 650,
Wohnort: Itzehoe

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von schraubermichel »

nixi hat geschrieben: @schraubermichel, den Wischer nebst Antrieb kann man sicher oberhalb des Rahmens mit ner extra Aluleiste .... :thumbup:
Ich dachte da einen Rahmen wo alles komplett montiert ist .
Schwub die Wub ein paar hübsche Patent verschlüsse und schon wird aus dem halben Auto wieder ein Buggy .

Jaa ich weiß ich werde langsam weich ,aber ich will auch zu dieser Jahreszeit fahren ohne Eiszapfen und Gefrierbrand im Gesicht :oops:
Das ganze angeplünder mit Mütze Helm usw ist mir irgendwie zu doof .

Gruß Michel
Einige sammeln Briefmarken ,Andere sammeln Zollstöcke, Ich sammel Buggy´s
Benutzeravatar
Buggyrunner1
Premium-Member
Premium-Member
Beiträge: 3610
Registriert: 28. Dez 2007 20:25
Buggy: Ness 1300cc
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von Buggyrunner1 »

Bild


Quelle: >>>> Siepmann.net <<<<

buggyrunner1
Der Vorteil der Klugheit liegt darin , dass man sich Dumm stellen kann.
Alex.

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von Alex. »

Hallo Bugyrunner ...

... solch einen Motor (hat mein Schwiegervater selbst am Trecker) mit nur einer Stufe (ein & aus) meint mein Tüv Mann ist nicht ausreichend, wenn es Eingetragen werden soll ...
Benutzeravatar
ophox
Rasanter Raser
Rasanter Raser
Beiträge: 499
Registriert: 20. Mai 2008 22:46
Buggy: BB1100XR
Wohnort: Ludwigshafen (Bds)

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von ophox »

Nachdem man mir beim TÜV gesagt hat (ich war nur wegen Reifeneintragen da), daß ich meine Scheibe bei einer Vorführung besser nicht dabei habe, wollte ich fragen, was draus geworden ist.

:schadenfroh: Habt ihr jetzt ne Scheibe?

Grüßle. Oliver
the pain is one part of the reality .....
Benutzeravatar
nixi
Premium-Member
Premium-Member
Beiträge: 2204
Registriert: 4. Mai 2006 08:49
Buggy: GoKa1300, vorher Kinroad 250GK7 und Goka 650
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von nixi »

Hi,
nö ich hab keine Scheibe nur so die normale Macke :mrgreen: .
Das ist dann wohl eher etwas für nächsten Winter bei mir.... wenn überhaupt.
Was hast Du jetzt drin als Scheibe ? Was geprüftes oder mehr so die Baumarktvariante ?
Grüße Nixi
Benutzeravatar
ophox
Rasanter Raser
Rasanter Raser
Beiträge: 499
Registriert: 20. Mai 2008 22:46
Buggy: BB1100XR
Wohnort: Ludwigshafen (Bds)

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von ophox »

Ich hab die Weicheibaumarktvariante bis kurz unter die Augenlinie für den Winter dran. Ich hab eine kleine unten zwischen den Scheinwerfern und eine oberhalb. Beides aus 4mm Bastlerglas, also nicht so das Wahre.

Die Höhe ist ok für mich, was mich vor dem Scheibenwischer usw. schützt. So, wie ich Euch verstanden habe, wolltet ihr eine vollflächige Carglasscheibe anfertigen lassen, oder? Ich würde nur bis zur Augenlinie brauchen. Ich weiß nur nicht, wie die dann gelagert und montiert werden muß. Meine jetzige ist durchbohrt festgeschraubt ohne Einfassung und Rahmen und sehr wabbelig. Aber sie ist deswegen noch nicht gebrochen.

Kann man mit dem Carglaswunsch zu jeder Carglasfiliale gehen oder geht das nur per Versand? Ich lese mich am besten mal ein.

Grüßle. Oliver
the pain is one part of the reality .....
Benutzeravatar
nixi
Premium-Member
Premium-Member
Beiträge: 2204
Registriert: 4. Mai 2006 08:49
Buggy: GoKa1300, vorher Kinroad 250GK7 und Goka 650
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Frontscheibe für verschiedene Buggymodelle - eine Variante

Beitrag von nixi »

Hi ophox,
hm, na ja dann isses klar das der Tüv Mann meinte Du sollst sie abbauen. Ich hatte in tiefsten DDR Zeiten aus Ermangelung von entsprechendem Material ein Visier aus 6 mm Piacryl bzw. Polymethylmethacrylat gebastelt. Zumindest hielt ich es dafür :wink: . Es muss aber doch was anderes gewesen sein denn wir haben seinerzeit nen Bruchtest gemacht. Es war einfach erschrekend, das Zeuchs ist allerfeinstens zerflogen allerdings nicht in kleine Stücke sondern in mehrere cm lange Bruchstücke. Wenns mit so einem Visier zum Unfall kommt hat der Arzt sozusagen freien Hirnzugang durch die Augenhöhle :afraid: . Also Kreuzgefährlich !!! Wenn man eine CD zerbricht kann man sich unter Umständen ein Bild davon machen wie sowas splittert.

Deshalb unbedingt so ein Sicherheitsglas das es eigentlich in jeder Carglassfiliale geben sollte oder wie Buggyrunner schon schrieb auch bei anderen Autoglaserketten.
Aber fahr vorher zum Tüv oder Dekra und frag die dort was sie genau fordern.
Grüße Nixi
Antworten