Standart Mässig ist eine schöne Fettschicht vorhanden.
Nach einigen Touren auch im regen kahm immer wieder Spritzwasser ins inerer also muste ne Lösung her.
Im Vorder und hinterbereich sieht man das die Bleche nicht durch geschweist sind sondern immer nur gepunktet..
Fahrzeug sauber gemacht unten drunter. Und dann erst mal die Stellen verschlossen nach dem Punktschweissen. Vorne wie hinten.
1 Tag später komplett Unterbodenschutz aufgetragen und das bis im im oberen Tank Bereich.
Seit dem Zeitpunkt kahm kein Spritzwasser mehr von vorn ins Fahrzeug gelaufen
Der Unterbodenschutz bei den Quadix
Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
- Madison1967
- Alltagsfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 8. Mär 2015 16:21
- Buggy: Quadix 800 4X4
- Wohnort: Breckerfeld
Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
mfg
Mad
Mad
- QX44
- Power-User
- Beiträge: 653
- Registriert: 1. Okt 2014 22:49
- Buggy: Quadix 4x4 Bj.2014
- Wohnort: 27389 Stemmen
Re: Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
Bei meinem kann ich auch während der Fahrt durch den Unterboden auf die Straße schauen 

Gruß, Mareck
Genieße jeden Tag, es ist schneller vorbei als dir lieb ist
Genieße jeden Tag, es ist schneller vorbei als dir lieb ist

- Madison1967
- Alltagsfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 8. Mär 2015 16:21
- Buggy: Quadix 800 4X4
- Wohnort: Breckerfeld
Re: Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
Hi,
Ja kannte ich zu gut.
Habe auch viel rum getestet um diese Stellen dich zu bekommen.
Das beste Ergebnis was ich erreichen konnte und auch gehalten hat war MD-MS Polymer ( Kartusche ) von Marston -Domsel ( Hersteller ) .
Kostenfaktor zwischen 9 bis 18 Euro die Kartusche. Nicht gerade Preiswert ab hält was er verspricht und man kann auch drüberstreichen.
Damit habe ich dann die ganzen Nähte vorne und hinten in aller ruhe abgedichtet. Und dann später den Unterbodenschutz auf getragen.
Ja kannte ich zu gut.
Habe auch viel rum getestet um diese Stellen dich zu bekommen.
Das beste Ergebnis was ich erreichen konnte und auch gehalten hat war MD-MS Polymer ( Kartusche ) von Marston -Domsel ( Hersteller ) .
Kostenfaktor zwischen 9 bis 18 Euro die Kartusche. Nicht gerade Preiswert ab hält was er verspricht und man kann auch drüberstreichen.
Damit habe ich dann die ganzen Nähte vorne und hinten in aller ruhe abgedichtet. Und dann später den Unterbodenschutz auf getragen.
mfg
Mad
Mad
- klaus800
- Führerschein auf Probe
- Beiträge: 44
- Registriert: 27. Jan 2015 21:48
- Buggy: Quadix 4x4 BJ 2013
Re: Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
hallo zusammen,
das Problem kenne ich auch, habe die relevanten Stellen auch mit einem MS Polymer abgedichtet, von Do it Kleb- und Dichtpower, super zu
verarbeiten und die Kartusche unter 8€
das Problem kenne ich auch, habe die relevanten Stellen auch mit einem MS Polymer abgedichtet, von Do it Kleb- und Dichtpower, super zu
verarbeiten und die Kartusche unter 8€

Quadix 4x4
- Madison1967
- Alltagsfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 8. Mär 2015 16:21
- Buggy: Quadix 800 4X4
- Wohnort: Breckerfeld
Re: Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
Ho,
Ja es ist echt zum Empfehlen das zum machen. Da Spritzwasser vom Regen oder von der Reinigung an den seiten durch dringen kann in den innenraum an den Seiten.
Und damit fängt das Problem dann nach und nach an das es anfängt zu Rosten an Stellen die man leider nicht so sieht beim durch schauen.
Ja es ist echt zum Empfehlen das zum machen. Da Spritzwasser vom Regen oder von der Reinigung an den seiten durch dringen kann in den innenraum an den Seiten.
Und damit fängt das Problem dann nach und nach an das es anfängt zu Rosten an Stellen die man leider nicht so sieht beim durch schauen.

mfg
Mad
Mad
- Madison1967
- Alltagsfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 8. Mär 2015 16:21
- Buggy: Quadix 800 4X4
- Wohnort: Breckerfeld
Re: Quadix 800 4x4 Unterbodenschutz
Hallo zusammen,
Hier mal eine Resonanz was Unterbodenschutz und Rost stellen angeht nach 2 jahren .
Durch den MS Polymer den man in im vordern und hinternbereich benutzten sollte um die Punnktschweisstellen dicht zu bekommen ( an den nähten ) kann man schon mal im vorraus einen der grössten rost anlauf stellen verdichten. Das Spritzwasser oder auch Schnee kann an diesen stellen in den zwischen wänden eindringen so das man in Innenraum alles nass hat. Problem ist dabei das man in den zwischen wänden später kaum was machen kann. Da sie schlecht zugänglich sind. Durch eine Teleskopsonde habe ich mir die Zwischenwände mal angeschaut und muste feststellen das dort kein Rost zu sehen war. Das gleiche betrifft die beiden Türen im Innerenraum. Ich kann nur jeden Empfehlen die verkleidung abzu machen und dort den Rost zu entfernen ( Rostlöser ). Danach den innerraum Streichen so das dort kein Rost mehr enstehen kann. Am besten gleich die ablauflöcher für Schwitz wasser
vergrössern ( 8 oder 10 mm ) da die Löcher recht klein sind und sie schnell verstopfen. Hinzu sollte man im hinteren Bereich wo der Motor liegt am Belch oben die Ablauflöcher auch vergrössern den sie sind viel zu klein um Regen ablaufen zu lassen ( Verstopfen schnell ) gerade bei Laub und Schmutz der dort schnell liegen bleibt. Nach den grösser Bohren nicht vergessen die stellen mit Rostschutz farbe oben und unten drüber zu streichen ansonsten Rostet das Blech.
Die Hauptträger vom Quadix 800 und ich gehe davon aus auch beim 1100 haben ein zusätzliche Stahlplatte aufgeschweist bekommen. Das kann man an den Trägern schnell sehen da dort ein kleiner spalt ist der leider auch nur mit Punktschweissen befestigt worden ist. Dort am besten Entroster reinpacken mehrmals und streichen und danach unterbodenschutz drauf packen oder wer die möglichkeit hat diese nachschweissen lassen von vorne bis hinten. Durch Spritz wasser oder schnee kann es dort schnell passieren das sich dort Rostansammelt und dann in aller ruhe weiter rosten kann. Einfachste möglichkeit ist Rostlöser und Streichen habe ich auch gemacht. Da man dies zu Hause machen kann und kein grosser Kostenfaktor ist.
Der Innenraum sieht soweit Top aus aber der schein trüg. Im Bodenbereich wo die grauen Matten liegen kann es an fangen zu rosten. Dies passiert dadurch das durch Regen und feuchtigkeit das wasser nicht richtig ablaufen kann. Den durch das einkleben der Matter ( Orginal zustand ) werden leider die ablauflöcher für Wasser teileweise mit zu geklebt.
Abhilfe kann man schaffen in den man die grauen Matten rausnimmt ( schön vorsichtig weil geklebt ) dann die Löcher auch hier vergrössert und zusätzlich mind 4 Löcher mehr rein macht. Danach den Boden wieder mit Rostschutz farbe Streichen. Danach kann man die Matten wieder neu reinkleben. Den kleber gerade von hinten nach vorne einstreichen so das die Löcher frei bleiben. So geht man dann sicher das wasser in den zwischenräumen wo kein kleber ist auch ablaufen kann. Dies kann man in aller ruhe zu hause machen und man brauch kein Profi sein.
So ich hoffe ich kann damit den ein oder anderen derein Quadix fährt ein bischen weiter helfen so das er seine Freude und Spass nicht verliert.
Den wir auch nach 4 jahren habe immer noch unseren Spass damit. Obwohl zur zeit die überlegung und verhandlung mit Florida am laufen sind den 1100 als 4 Türen zu kaufen.
Den leider bekommt man den hier nicht. Aber das wird dann wohl ein neues Thema werden
Hier mal eine Resonanz was Unterbodenschutz und Rost stellen angeht nach 2 jahren .
Durch den MS Polymer den man in im vordern und hinternbereich benutzten sollte um die Punnktschweisstellen dicht zu bekommen ( an den nähten ) kann man schon mal im vorraus einen der grössten rost anlauf stellen verdichten. Das Spritzwasser oder auch Schnee kann an diesen stellen in den zwischen wänden eindringen so das man in Innenraum alles nass hat. Problem ist dabei das man in den zwischen wänden später kaum was machen kann. Da sie schlecht zugänglich sind. Durch eine Teleskopsonde habe ich mir die Zwischenwände mal angeschaut und muste feststellen das dort kein Rost zu sehen war. Das gleiche betrifft die beiden Türen im Innerenraum. Ich kann nur jeden Empfehlen die verkleidung abzu machen und dort den Rost zu entfernen ( Rostlöser ). Danach den innerraum Streichen so das dort kein Rost mehr enstehen kann. Am besten gleich die ablauflöcher für Schwitz wasser
vergrössern ( 8 oder 10 mm ) da die Löcher recht klein sind und sie schnell verstopfen. Hinzu sollte man im hinteren Bereich wo der Motor liegt am Belch oben die Ablauflöcher auch vergrössern den sie sind viel zu klein um Regen ablaufen zu lassen ( Verstopfen schnell ) gerade bei Laub und Schmutz der dort schnell liegen bleibt. Nach den grösser Bohren nicht vergessen die stellen mit Rostschutz farbe oben und unten drüber zu streichen ansonsten Rostet das Blech.
Die Hauptträger vom Quadix 800 und ich gehe davon aus auch beim 1100 haben ein zusätzliche Stahlplatte aufgeschweist bekommen. Das kann man an den Trägern schnell sehen da dort ein kleiner spalt ist der leider auch nur mit Punktschweissen befestigt worden ist. Dort am besten Entroster reinpacken mehrmals und streichen und danach unterbodenschutz drauf packen oder wer die möglichkeit hat diese nachschweissen lassen von vorne bis hinten. Durch Spritz wasser oder schnee kann es dort schnell passieren das sich dort Rostansammelt und dann in aller ruhe weiter rosten kann. Einfachste möglichkeit ist Rostlöser und Streichen habe ich auch gemacht. Da man dies zu Hause machen kann und kein grosser Kostenfaktor ist.
Der Innenraum sieht soweit Top aus aber der schein trüg. Im Bodenbereich wo die grauen Matten liegen kann es an fangen zu rosten. Dies passiert dadurch das durch Regen und feuchtigkeit das wasser nicht richtig ablaufen kann. Den durch das einkleben der Matter ( Orginal zustand ) werden leider die ablauflöcher für Wasser teileweise mit zu geklebt.
Abhilfe kann man schaffen in den man die grauen Matten rausnimmt ( schön vorsichtig weil geklebt ) dann die Löcher auch hier vergrössert und zusätzlich mind 4 Löcher mehr rein macht. Danach den Boden wieder mit Rostschutz farbe Streichen. Danach kann man die Matten wieder neu reinkleben. Den kleber gerade von hinten nach vorne einstreichen so das die Löcher frei bleiben. So geht man dann sicher das wasser in den zwischenräumen wo kein kleber ist auch ablaufen kann. Dies kann man in aller ruhe zu hause machen und man brauch kein Profi sein.
So ich hoffe ich kann damit den ein oder anderen derein Quadix fährt ein bischen weiter helfen so das er seine Freude und Spass nicht verliert.
Den wir auch nach 4 jahren habe immer noch unseren Spass damit. Obwohl zur zeit die überlegung und verhandlung mit Florida am laufen sind den 1100 als 4 Türen zu kaufen.
Den leider bekommt man den hier nicht. Aber das wird dann wohl ein neues Thema werden

mfg
Mad
Mad