das Beipassrohr wurde wieder auf den Krümmer geschweißt...
...nach 200 Kilometern ...war gerade mit Frau auf Jück....
...Brööööööhrrrrrr....MIST...wieder ab....jetzt reichts...
Habe die Ganze Unterrdruckgeschichte abgebaut...watt nich dran is
kann auch keinen Krebs mehr kriegen.....
...das Loch im Krümmer mit ner Rundgebogenen 10 Cent Münze und einer
Schelle abgedichtet....fährt doch :-)
nach weiteren 100 Kilometern...war einer der beiden Ausspuffbolzen wieder ab...die dürfen einfach nicht so fest angespackt werden, sonst kann das Dämpfungsgummi nicht arbeiten und das Desaster ist vorprogrammiert (Materialermüdung und Bruch)...
da hilft auch gute Schraubenqualität nicht...
aber auf jedem Fall die Bolzen mit selbstsicherenden Muttern anbringen, sonst fällt alles von selbst ab.
habe mir auch einen kinroad 250 ersteigert
-
krampensammler
leichte Spiel im Lenkgetriebe ?
auf den festen Sitz der Gewinde im Lenkungsstrang habe ich ja stets löblich penibelst drauf geachtet...
aber in letzter Zeit ist ein geringes aber nicht zu leugnendes Spiel im Lenkgetriebe selbst aufgetreten...
..das scheeint sich ja nachstellen zu lassen...mit den Riesen-Innen-Verikant
und einen 250er (???) Riesenmaulschlüssel???
grunz ...wer hat so nen Werkzeug...das braucht ja nicht mal mein Deutz...???
Nun gut aussen tut es wohl nen großer Rohrschlüssel und innen spacke ich mit selbst was...ABER...
...wie war das noch mal ??? Lenkgetriebe sollten nicht zu spielfrei sein...sonst kommt nach ganz fest ganz lose ????
....Hilfe...wer weis guten Rat???
aber in letzter Zeit ist ein geringes aber nicht zu leugnendes Spiel im Lenkgetriebe selbst aufgetreten...
..das scheeint sich ja nachstellen zu lassen...mit den Riesen-Innen-Verikant
und einen 250er (???) Riesenmaulschlüssel???
grunz ...wer hat so nen Werkzeug...das braucht ja nicht mal mein Deutz...???
Nun gut aussen tut es wohl nen großer Rohrschlüssel und innen spacke ich mit selbst was...ABER...
...wie war das noch mal ??? Lenkgetriebe sollten nicht zu spielfrei sein...sonst kommt nach ganz fest ganz lose ????
....Hilfe...wer weis guten Rat???
- www.power-buggy.de
- Power-User

- Beiträge: 884
- Registriert: 10. Okt 2006 21:48
- Buggy: DAZON Raider Extreme 1100D
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
-
BigT.
Schau Dir mal genau an, wo das Spiel ist.
Erste Kontrolle: Spiel in den Kardanen der Lenkwelle?
Dann auswechseln.
Nächste Kontrolle: Kugelgelenke an beiden Seiten der Spurstangen.
Spiel? Dann auswechseln.
Meine Erfahrung - allerdings mit PGO-Lenkgetrieben:
Die 'Riesenmutter' läßt sich mittels einer Sechskantschraube einstellen, wenn kein passender Imbusschlüssel greifbar ist (SW14 oder SW17, d.h. M8 oder M10-Schraube). Die Kontermutter braucht ja vorher nur etwas gelockert werden .
Aaaber ...
An der Stelle ist normalerweise kein Spiel, da diese Mutter/Schraube nur das Flankenspiel der Zahnstange durch Druck auf diese ausgleicht; und das sind Bruchteile von einem Millimeter. Wird das Ding zu festgeknallt, braucht Du eine Knippstange zum Lenken!
Wenn das Spiel im Antrieb des Getriebes ist - da, wo das Kardangelenk der Lenkwelle aufgesetzt ist - kannst Du das daran erkennen, wenn Du die Gummimanschette abziehst und sich die Welle mit dem Zahnrad beim hin- und herlenken auf- und abbewegt.
Die Chinamänner gleichen dieses Spiel damit aus, daß sie unter den Seegerring, der das Kugellager der Welle hält, einfach kleinere Seegerringe als Abstandshalter legen.
Wie ich das gelöst habe, guckst Du hier:
>>> Lenkung optimieren <<<
(Am besten den ganzen Fred lesen!)

Erste Kontrolle: Spiel in den Kardanen der Lenkwelle?
Dann auswechseln.
Nächste Kontrolle: Kugelgelenke an beiden Seiten der Spurstangen.
Spiel? Dann auswechseln.
Meine Erfahrung - allerdings mit PGO-Lenkgetrieben:
Die 'Riesenmutter' läßt sich mittels einer Sechskantschraube einstellen, wenn kein passender Imbusschlüssel greifbar ist (SW14 oder SW17, d.h. M8 oder M10-Schraube). Die Kontermutter braucht ja vorher nur etwas gelockert werden .
Aaaber ...
An der Stelle ist normalerweise kein Spiel, da diese Mutter/Schraube nur das Flankenspiel der Zahnstange durch Druck auf diese ausgleicht; und das sind Bruchteile von einem Millimeter. Wird das Ding zu festgeknallt, braucht Du eine Knippstange zum Lenken!
Wenn das Spiel im Antrieb des Getriebes ist - da, wo das Kardangelenk der Lenkwelle aufgesetzt ist - kannst Du das daran erkennen, wenn Du die Gummimanschette abziehst und sich die Welle mit dem Zahnrad beim hin- und herlenken auf- und abbewegt.
Die Chinamänner gleichen dieses Spiel damit aus, daß sie unter den Seegerring, der das Kugellager der Welle hält, einfach kleinere Seegerringe als Abstandshalter legen.
Wie ich das gelöst habe, guckst Du hier:
>>> Lenkung optimieren <<<
(Am besten den ganzen Fred lesen!)